
Business Coaching -
Unterstützung im beruflichen Kontext
In unserem Berufsleben stoßen wir immer wieder auf Fragestellungen und Probleme, bei deren Lösung wir alleine nicht weiterkommen.
Typische Fragestellungen für ein Business Coaching sind z. B.:
-
herausfordernde Führungsaufgaben
-
Konflikte im Team, Verbesserung der Zusammenarbeit
-
Weiterentwicklung der eigenen Führungsrolle
-
Schaffung von Klarheit über unsere beruflichen Ziele und die notwendigen Schritte, um diese zu erreichen
-
Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen, Stress und der Priorisierung von Aufgaben
-
Klärung von Schnittstellen innerhalb der Hierarchie oder zwischen Teams und Abteilungen
Besonders als Führungskraft — aber auch als „einfacher“ Mitarbeiter — stehen uns häufig innerhalb unserer Organisation keine adäquaten Gesprächspartner zur Verfügung. Oftmals lässt es unser Problem nicht zu, dass wir die verfügbaren Gesprächspartner — etwa unsere Vorgesetzten — nutzen. Denn vielfach sind diese Teil des Problems oder verfügen nicht über die nötige Distanz und Neutralität. Im Rahmen des Business Coachings nehmen wir uns diesen Hindernissen an.
Als systemischer Business Coach unterstütze ich Sie bei der Beantwortung Ihrer Fragestellung und der Lösung Ihres Problems. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch! Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Was ist das Besondere an einem systemischen Business Coaching?
Es gibt eine Unzahl an Literatur zum systemischen Coaching. Auffällig ist, dass sich die meisten Lehrbücher um eine klare Definition des Begriffs systemisches Coaching drücken. Coaching, wie ich es anbiete, zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
-
Als systemischer Coach verstehe ich meinen Klienten (oder Coachee) als ein Individuum, das sich in einer Vielzahl von sozialen Systemen bewegt. Beim Business Coaching fokussieren wir uns auf berufliche oder organisationale Systeme.
-
Im Rahmen des Coachings werden wir uns mehr mit Beziehungen, Verhaltensweisen, Kommunikation und Mustern innerhalb dieser Systeme beschäftigen, als mit (Persönlichkeits-)Eigenschaften einzelner System-Mitglieder.
-
Meiner Arbeit liegt die Überzeugung zugrunde, dass mein Coachee über die nötigen Ressourcen zur Lösung seines Problems verfügt, aktuell aber keinen Zugang zu diesen hat. Es ist meine Aufgabe als Coach, meinem Klienten im Rahmen des Coaching-Prozesses dabei zu unterstützen, bislang ungenutzte Kompetenzen oder Ressourcen nutzbar zu machen.
Wem das alles zu theoretisch und abgehoben klingt, hilft vielleicht die folgende Klarstellung, was ein systematisches Business Coaching nicht ist:
Ich weiß es definitiv nicht besser als Sie. Wie wahrscheinlich ist es, dass ich ein Problem, mit dem Sie sich seit Monaten oder Jahren herumschlagen, innerhalb weniger Stunden löse? Wer also mit der Hoffnung in ein Coaching geht, endlich die lang ersehnten Antworten auf all seine Fragen zu bekommen, wird bitter enttäuscht.
Der Erfolg eines systemischen Coachings ist vielmehr ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Coachee und Coach, die mehr einem intensiven Gespräch ähnelt, als der klassischen Arzt-Patienten-Beziehung, in der der Patient seine Symptome schildert und der Arzt die entsprechende Diagnose stellt und eine Therapie verschreibt.
Der große Vorteil für Sie als Coachee liegt darin, dass die Lösungen, die Sie im Rahmen des Business Coachings erarbeiten, zu 100 Prozent Ihren Bedürfnissen und Ihrer speziellen Situation entsprechen.
Wie läuft ein systemisches Business Coaching ab?
Ob Ihnen durch Ihren Arbeitgeber ein Coaching bewilligt oder nahegelegt wurde oder Sie sich aus eigenem Antrieb entschlossen haben, ein Coaching in Anspruch zu nehmen: Der erste Schritt besteht immer darin, den „richtigen“ Business Coach zu finden. Schön, dass ich Sie auf meiner Seite begrüßen darf!
In einem ersten Gespräch sollten wir uns zunächst kennenlernen. Die Zusammenarbeit in einem Business Coaching ist intensiv und erstreckt sich über eine ganze Weile. Da ist es hilfreich, wenn sich Coach und Coachee nicht gänzlich unsympathisch sind.
Neben diesem gegenseitigen “Beschnuppern” möchte ich natürlich gern verstehen, an welcher Fragestellung Sie arbeiten möchten.
An dieser Stelle werden wir noch nicht allzu tief in Ihr Problem einsteigen, dafür ist später noch ausreichend Gelegenheit. Schließlich sind noch einige organisatorische Fragen rund um die Vertragsgestaltung, die Anzahl der bewilligten Termine, sowie der Ort und die Zeiten unserer Coachingsitzungen zur besprechen.
Mein Motto ist: Nur wer weiß, wo er hinwill, kann sich sicher sein, ob er angekommen ist!
Wenn wir uns beide zu einer Zusammenarbeit entschließen, beginnt der eigentliche Business Coaching-Prozess mit einer intensiven Zielklärung. Dabei werden wir viel Energie darauf verwenden, Ihr Ziel für das Coaching so prägnant wie möglich herauszuarbeiten und festzuhalten.
In den darauffolgenden Terminen arbeiten wir mit Hilfe unterschiedlicher Methoden an Ihrer Fragestellung. Auch wenn in diesem Abschnitt der Hauptteil des Coaching-Prozesses liegt, muss doch die Schilderung dessen, was wann genau geschieht, an dieser Stelle ungenau bleiben. Wir werden uns Ihrem Problem aus verschiedenen Richtungen nähern und mögliche Lösungsansätze erarbeiten. Die Grundlage des Business Coachings ist immer das gemeinsame Gespräch, ergänzt um Analyse- und Visualisierungstechniken. Was für Sie hilfreich ist, verfolgen wir weiter, was sich als nicht anschlussfähig erweist, lassen wir bleiben. SIE stehen im Zentrum des Prozesses und haben jederzeit die volle Kontrolle.
Das Coaching kommt zu seinem Abschluss, wenn Sie Ihre Zielsetzung erreicht haben oder diese nicht weiter für Sie von Bedeutung ist. Mit einem gemeinsamen Abschlussgespräch endet dann unsere Zusammenarbeit.
Vereinbaren Sie doch gleich ein unverbindliches Erstgespräch! Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Mein Name ist Niels Neumann und ich bin Ihr erfahrener Business Coach. Des Weiteren biete ich Coachings zur beruflichen Neuorientierung an und unterstütze Unternehmen dabei, ihre HR-Prozesse zu optimieren.