top of page

Coaching zur beruflichen Neuorientierung

Mit einem Coaching zur beruflichen Neuorientierung bereiten Sie sich professionell auf Ihren nächsten Karriereschritt vor.

 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ein solcher Coachingprozess abläuft, sind Sie hier genau richtig!

Typische Phasen einer Karriereberatung

 

Ein Coaching zur beruflichen Neuorientierung bzw. eine Karriereberatung lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen:

  • Standortbestimmung / Krisen-Management

  • Definition des Traumjobs

  • Suchstrategie

  • Bewerbungstraining

Wenn hier von verschiedenen Phasen die Rede ist, heißt das noch lange nicht, dass ein Coaching zur beruflichen Neuorientierung nach einem vorgefertigten Schema abläuft. Im Gegenteil. Sie sind einzigartig und die Situation, in der Sie sich befinden, ist es auch. Die Beratung, die Sie von mir erhalten, orientiert sich deshalb ausschließlich an Ihnen und Ihren Fragestellungen.

Standort-bestimmung & Krisen-Management

Klarheit und Orientierung gewinnen.

 

Erlittene Verletzungen überwinden.

Definition des 
Traumjobs

"Wie soll meine zukünftige Stelle aussehen?"

"Was will ich in Zukunft tun?"

Suchstrategie

"Wo finde ich meinen neuen Traumjob?"

Bewerbungs-
training

"Wie gestalte ich meinen Lebenslauf und mein Anschreiben?"

"Wie überzeuge ich im Bewerbungsgespräch?"

Phase 1: Standortbestimmung und Krisenmanagement

Berufliche Veränderungen gehen in der Regel auf eine von zwei Ursachen zurück:

  • Wir wollen unsere Karriere aus eigener Motivation heraus weiterentwickeln.

  • Wir sind durch äußere Faktoren (Kündigung, Aufhebungsvereinbarung, etc.) gezwungen, uns beruflich neu zu orientieren.

Aus dieser simplen Unterscheidung wird schon deutlich, dass sich die Fragestellungen, die in dieser Phase im Coaching zur beruflichen Neuorientierung zu bearbeiten sind, deutlich unterscheiden können:

 

Im Fall der selbst initiierten beruflichen Neuorientierung sind Sie ganz offensichtlich mit Ihrer derzeitigen Situation unzufrieden:

 

Vielleicht haben Sie das Gefühl, in Ihrem aktuellen Job Ihren beruflichen Zielen nicht näherer zu kommen. Und wenn wir schon dabei sind — worin bestehen diese Ziele eigentlich?

 

Eventuell sind Sie der Meinung, der nächste Karriereschritt sei langsam fällig. Oder Sie fühlen sich von Ihrem aktuellen Aufgabengebiet permanent überfordert. Möglicherweise erleben einen Konflikt zwischen Ihren eigenen Werten und denen Ihres Arbeitgebers. Und fühlen sich in diesem Spannungsfeld zunehmend unwohl.

 

Vielleicht sind Sie sich aber auch noch nicht ganz sicher, ob Sie den nächsten Karriereschritt wirklich (jetzt) gehen sollen. Schließlich bedeutet dies, die Sicherheit Ihrer derzeitigen Situation aufzugeben.

 

Für diese und ähnliche Fragestellungen bietet die Phase der Standortbestimmung Orientierung und Klarheit.

 

Wenn Sie durch äußere Faktoren zu einer beruflichen Veränderung gezwungen sind, sind vermutlich andere Themen bestimmender: Oft gehen solche unfreiwilligen Veränderungsprozesse mit massiven Selbstzweifeln einher. Wir sind uns unserer eigenen Stärken nicht mehr sicher, fühlen uns gedemütigt, unverstanden. Haben Zukunftsängste.

 

Eine solche Trennung ist häufig mit Verletzungen verbunden, die heilen müssen, bevor wir uns wieder voller Energie und Selbstbewusstsein einer neuen Herausforderung stellen können. Erst dann werden wir unseren neuen Arbeitgeber von unseren Kompetenzen überzeugen können.

Phase 2: Definition des Traumjobs

 

Häufig stößt dieser Schritt des Coachings zur beruflichen Neuorientierung zunächst auf Unverständnis: „Wieso sollte ich mir Gedanken darüber machen, was meine neue Zielposition oder mein neues Tätigkeitsfeld sein sollte? Ich war schon immer Buchhalter, also suche ich mir wieder eine Stelle als Buchhalter.“

 

Ein Prozess der beruflichen Neuorientierung bietet immer auch die Chance, sich nochmals grundlegend neu zu orientieren — und dabei vielleicht auch gleich die Ursache von Problemen und Unzufriedenheit zu beseitigen, die in der Vergangenheit immer wieder aufgetaucht sind.

 

Wer sein bisheriges Berufsleben z.B. in Großkonzernen verbracht hat und dort immer wieder an starren Strukturen, eingeschränkten Handlungsfeldern und bürokratischen Prozessen verzweifelt ist, wird vielleicht in einem Job in einem mittelständischen Unternehmen glücklicher.

 

Vielleicht schlummert in Ihnen auch die Vision einer Selbständigkeit, in der Sie Ihre Fähigkeiten optimal einbringen können und endlich ihr eigener Herr sind.

 

Im Rahmen meiner Karriereberatung biete ich Ihnen Unterstützung dabei an, sich mit solchen oder ähnlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, um dann eine bewusste Entscheidung für Ihren (neuen) Traumjob zu fällen. Wir analysieren im Rahmen des Coachings zur beruflichen Neuorientierung gemeinsam die Situationen, in denen Sie Ihre Kompetenzen besonders gut unter Beweis stellen konnten und suchen nach Mustern, in welchen Kontexten das nicht so gut gelingt.

 

Lassen Sie uns über den Tellerrand hinausdenken!

Phase 3: Die Suchstrategie

Sie sind sich über Ihre beruflichen Ziele im Klaren, haben die Verletzungen der Vergangenheit überwunden und wissen genau, welchen Beruf Sie in Zukunft ausüben wollen? Dann müssen wir Ihren neuen Traumjob jetzt nur noch finden!

 

In dieser Phase des Coachings zur beruflichen Neuorientierung beschäftigen wir uns mit Stellenanzeigen und Jobbörsen, mit Portalen wie Stepstone, Monster & Co., der Rolle der sozialen Netzwerke, Initiativbewerbungen und vielem anderen mehr.

 

Wir identifizieren potenzielle Wunscharbeitgeber. Legen einen Suchradius fest (lokal, regional, national, international). Optimieren Ihren Auftritt auf Xing, LinkedIn, etc..

 

Kurzum: Wir sorgen dafür, dass Sie von Ihrem neuen Arbeitgeber bestmöglich gefunden werden und dass Ihnen interessante Jobangebot nicht durch die Lappen gehen.

Phase 4: Das Bewerbungstraining

Der Begriff des Bewerbungstrainings geht weit über ein bloßes Üben von Vorstellungsgesprächen hinaus.

 

Ihr Auftritt in den sozialen Netzwerken ist durchaus als Teil Ihrer Bewerbungsaktivitäten zu verstehen. Insofern werden wir im Coaching zur beruflichen Neuorientierung gemeinsam sicherstellen, dass Sie hier einen professionellen Eindruck hinterlassen.

 

Als Ihr Coach und Karriereberater unterstütze ich Sie bei der Formulierung Ihrer Anschreiben an potentielle Arbeitgeber und der prägnanten Darstellung Ihrer Erfahrungen und Kompetenzen in Ihrem Lebenslauf.

 

Und ja — natürlich üben wir auch Vorstellungsgespräche. Wer sich eine Weile nicht mehr auf dem Arbeitsmarkt getummelt hat, kommt schnell aus der Übung. Wie führen Sie Ihren Gesprächspartner durch Ihren Lebenslauf, sodass Ihre Kompetenzen optimal zur Geltung kommen? Was ist Ihre Motivation, sich ausgerechnet für diese Stelle bei diesem speziellen Arbeitgeber zu bewerben? Wie erläutern Sie den Grund für Ihren Wunsch nach einer Neuorientierung im Beruf?

 

Das Ziel dieser Phase Ihrer beruflichen Neuorientierung mit meiner Beratung ist es, Sie optimal auf die Interviews bei Ihrem neuen Arbeitgeber vorzubereiten. Es geht dabei nicht um die große Show. Sondern um einen authentischen Auftritt, bei dem Sie sich präsentieren, wie Sie wirklich sind.

Gehen Sie den nächsten Schritt!

Mit einem Coaching zur beruflichen Neuorientierung nehmen Sie Ihre weitere berufliche Entwicklung selbst in die Hand. Lassen Sie uns gern im Rahmen eines unverbindlichen Erstgespräches darüber sprechen, wie ich Sie als Coachoptimal bei Ihrer Suche nach Ihrem neuen Traumjob unterstützen kann. Nehmen Sie dafür jetzt Kontakt zu mir auf — ich freue mich auf Ihren Anruf!

Mein Name ist Niels Neumann und ich unterstütze Sie mit meinen Coachings zur beruflichen Neuorientierung. Außerdem bin ich als Business Coach tätig und helfe Unternehmen dabei, ihre HR-Prozesse zu optimieren.

Phase 1
Phase 2
Phase 3
Phase 4
bottom of page